Schweiz
Gesellschaft & Politik

Reto Nause wird nicht Mitte-Präsident – Weg frei für Philipp Bregy

Weg frei für Philipp Bregy: Auch Reto Nause will nicht Mitte-Parteipräsident werden

14.04.2025, 10:5514.04.2025, 14:34
Mehr «Schweiz»

Das Rennen ums Mitte-Präsidium dürfte entschieden sein – am Montag erfolgte die wohl entscheidende Absage. Der Berner Nationalrat Reto Nause erklärte gegenüber seiner Kantonalpartei, auf eine Kandidatur verzichten zu wollen.

Reto Nause, Mitte-BE, spricht zur Grossen Kammer, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 19. Maerz 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Reto Nause wird nicht Mitte-Präsident.Bild: keystone

Dabei stellte sich Nause hinter Fraktionschef Philipp Bregy. «Er wird einen wirtschaftsfreundlichen, nachhaltigen und sozialen Mitte-Kurs weiterführen. Er steht für die Bilateralen III ein. Er hat die Fraktion brillant geführt», lobt ihn Nause. Es gebe deswegen keinen Grund, ihn nicht als Garanten für eine erfolgreiche Mitte-Politik zu sehen.

Nationalrat Philipp Matthias Bregy, Mitte-VS, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 16. September 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Philipp Bregy wird mit grosser Wahrscheinlichkeit neuer Mitte-Präsident.Bild: keystone

Auch Schneider-Schneiter sagt ab

Nach Nause erklärte auch die Baselbieter Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, nicht Präsidentin werden zu wollen. Sie schliesse eine Kandidatur aus, teilte die 61-Jährige am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Elisabeth Schneider-Schneiter, Mitte-BL, spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 12. Dezember 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Elisabeth Schneider-Schneiter will ebenfalls nicht Mitte-Präsidentin werden.Bild: keystone

Die Mitte Schweiz brauche im Präsidium eine Persönlichkeit, die sich voll und ganz auf die politischen Geschäfte, die Parteistrategie und die kantonale und nationale Präsenz fokussieren könne.

«Ich möchte meine Verantwortung in der Aussenpolitik und in der Wirtschaft aber weiterhin mit voller Kraft und Überzeugung wahrnehmen - und schliesse deshalb eine Kandidatur aus», so Schneider-Schneiter weiter.

Mit dem Verzicht Nauses und Scheider-Schneiters dürfte eine Wahl von Bregy als Nachfolger von Gerhard Pfister zur Formsache werden. Am Wochenende hatte bereits die Zürcher Nationalrätin Nicole Barandun ihre Absage bekanntgegeben, weil sie keine Partnerin für ein Co-Präsidium fand. Sämtliche weitere Kandidatinnen und Kandidaten hatten zuvor bereits abgesagt. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story